Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Die Stichtage für Förderanfragen sind jeweils am 31.01. - 31.05. - 30.09. eines Jahres!

11.
Juli 2025

Auftaktworkshop - Radtourismus im Mittleren Ostfriesland

Die Entwicklung des Radtourismus ist das Top-Thema der LAG Mittleres Ostfriesland. Sie verfolgt damit die Ziele:

Ziele der LAG

  • Förderung der regionalen Wirtschaft durch das Heben von Potenzialen im Radtourismus
  • Verbesserung der Nahmobilität durch das Schaffen von Verbindungen zwischen Ortschaften
  • Förderung der Gesundheit
  • Schutz des Klimas durch CO2-Einsparungen und Ausrichtung des regionalen Radtourismus auf Nachhaltigkeit.

Die LAG-Mitglieder wünschen, dass für das Mittlere Ostfriesland ein Konzept für die Entwicklung des Radtourismus erstellt wird. In einem ersten Schritt sollte eine interkommunale Bestandsaufnahme durchgeführt werden, um zu sehen welche lokalen Konzepte schon umgesetzt werden.

Auftaktworkshop

Ein erster Workshop fand am 11. Juni 2025 im Bürgerhaus in Großheide statt. Sachverständige aus den Bereichen Radwege und Tourismus aus Großheide, Ihlow, Holtriem, Aurich und Wittmund nahmen teil. Der Workshop war mit 20 Personen gut besucht.   

Herr Tim Strakeljahn von der pro-t-in GmbH unterstützte die Gruppe mit einem Impulsvortrag zu Potenzialen des Radtourismus im ländlichen Raum und Best Practice Beispielen mit LEADER-Bezug aus Niedersachsen.

Anhand eines Steckbriefs erarbeiteten die anwesenden Kommunen in Gruppenarbeit die Inhalte und präsentierten sie den übrigen Teilnehmenden im Anschluss.

Ergebnis der Bestandsaufnahme

Aktuell verfolgt jede Kommune eine andere Zielrichtung, jedoch haben alle eine gemeinsame Herausforderung, die Beschilderung und Instandhaltung der Radwege.

Im mittleren Ostfriesland gibt es das Knotenpunktsystem und Armwegweiser. Die Ostfriesland Tourismus GmbH OTG bietet den Kommunen gute Möglichkeiten ihre Sehenswürdigkeiten, Übernachtungsmöglichkeiten, Gastronomie und mehr auf der Webseite zu präsentieren. Mit ihrem Angebot „Grenzenlos Aktiv“ können Radinteressierte bestehende Radrouten erkunden und sich auch eigenständig Radrouten zusammenstellen. Die weitere Digitalisierung mit der Radrouten Service App ist im Aufbau. Sie ermöglicht den Kommunen ihre sogenannten „Points of Interest“ in die Routen einzupflegen.

Die Inhalte der jeweiligen Steckbriefe zeigen, dass Zielgruppen mit ihren verschiedenen Bedürfnissen und Wünschen wenig differenziert betrachtet werden. Folglich können Angebote der Kommunen passgenauer entwickelt werden.

Potenziale für das Mittlere Ostfriesland

Das größte Potenzial für das mittlere Ostfriesland liegt in der Entwicklung des Marktsegments Regio-Radler. Regio-Radler sind Radreisende, die 1 bis 2 Übernachtungen in derselben Unterkunft bleiben, aber auch Urlauber, die mit dem Rad die Gegend erkunden wollen. Das Wichtigste ist, um dieses Marktpotenzial zu erschließen, den Radtouristen einen Erlebniswert zu bieten, Gegenden, die man mit dem Auto nicht erreichen kann, intakte Natur und Sehenswürdigkeiten.

  • Regio-Angebote für das Marktsegment Regio-Radler entwickeln
  • Radrouten nach wirtschaftlicher Bedeutung priorisieren und qualitativ aufwerten
  • Das Ehrenamt des Radwegewarts stärken und Erfahrungen austauschen
  • Synergien schaffen zwischen Stadt und Umland
  • Radverkehrskonzepte entwickeln20250711 Armwegweiser20250711 Knotenpunktsystem

Auf der BagLag Mitgliederversammlung im Juni 2025 wurde das LEADER-Lied zur Stä…
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe LEADER Interessierte, wir – das sind die…
Neubau einer Kurbelfähre am Fehntjer Tief - ein interkommunales Projekt der Gem…