Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Die Stichtage für Förderanfragen sind jeweils am 31.01. - 31.05. - 30.09. eines Jahres!

Die Sammlungen des Museumsverbunds Ostfriesland – ins Licht gerückt

05. März 2024
Die Sammlungen des Museumsverbunds Ostfriesland – ins Licht gerückt

Projektdaten

  • Status:
    Beschlussfassung
  • Ort:
    Ostfriesland
  • Projektträger:
    Ostfriesische Landschaft KdÖR
  • Laufzeit:
    2 Jahre
  • LEADER-Förderung
    250.000 Euro, LEADER-Förderung Mittleres Ostfriesland: 31.393 Euro

Ziele

  • Stärkung der regionalen Identität
  • Professionalisierung der Museumsarbeit und eine professionelle Darstellung der kulturellen Objekte
  • Fit-Machen der ehrenamtlichen, aber auch hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für gute Museumsarbeit im digitalen Zeitalter
  • Museen noch stärker zu Orten des Austauschs machen
  • Verknüpfung mit Initiativen des (Kultur)Tourismus

LEADER-Finanzierung

2 Projektstellen im Bereich der Kulturwissenschaft und Restaurierung/ Konservierung, Beauftragung von Dienstleistern für Foto, Film und IT, Durchführung für weitere Museen in Ostfriesland.

Im Museumsverbund sind derzeit 16 Museen kollegial miteinander verbunden. Sie stellen eine repräsentative Auswahl der ostfriesischen Museumslandschaft dar. Diese Museen sind über ganz Ostfriesland verteilt und haben jeweils einen inhaltlichen Schwerpunkt, den sie im Verbund allein vertreten.

Damit dieses Potenzial besser genutzt werden kann, sollen die Schwerpunkte der Verbundmuseen und zusätzlich ihre „Objekthighlights“ eine zusätzliche attraktive virtuelle Präsentation erfahren, z.B. das Schwert vom Upstalsboom aus dem Historischen Museum Aurich oder  aufsehenerregende archäologische Funde aus dem Wattenmeer, die sich im Museum „Leben am Meer“ in Esens befinden, kuriose Strandfunde von Juist oder besonders schöne Stücke der ostfriesischen Silberschmiedekunst aus dem Heimatmuseum Leer. Die bisher ausschließlich intern zu nutzende Datenbank der musealen Sammlungen soll für bestimmte Sammlungsbereiche auf einer Homepage und durch QR-Codes an und in den Museen öffentlich zugänglich gemacht werden. Hierfür müssen die bisher in der EDV-Inventarisierung festgehaltenen Daten von einer Fachkraft redigiert, korrigiert und ergänzt werden. Danach wird eine IT-Fachkraft die Objekte für die Online-Präsentation aufbereiten. Es bedarf sehr guter Fotografien der Objekte und bei besonderen Stücken ggf. zusätzlich eine 3-D-Animation. Auch Filmclips mit kurzen Geschichten und weiteren Hintergründen zu Objekten sollen angefertigt werden.

In den 16 Museen gibt es zwischen 435 – 570 Objekten, die aufbereitet und zukünftig digital präsentiert werden. Zu den Projektaufgaben gehört die Analyse des Gesamtzustands der jeweiligen Sammlungen in Ausstellungen und Magazinbereichen, die Aufstellung eines individuellen Aufbewahrungs- und Pflegekonzepts, die Anleitung und Durchführung von Reinigungs- oder Konservierungsmaßnahmen.

Nur durch die Einrichtung von angemessenen Verwahr- und Präsentationssituationen ist der dauerhafte Erhalt des Sammlungsgutes gewährleistet und das materielle Gedächtnis Ostfrieslands für die Zukunft sichergestellt. Für die Mitarbeiter:innen der beteiligten Museen wird es Schulungen im Bereich IT, zur Pflege und kontinuierlichen Erweiterung der virtuellen Ausstellung sowie in den Bereichen Fotografie und präventiver Konservierung geben.