Energetische Optimierung der Beleuchtungs- und Veranstaltungstechnik in der Johannes a Lasco Bibliothek

Projektdaten
-
Status:Umsetzung
-
Ort:Emden
-
Projektträger:Stiftung Johannes a Lasco Bibliothek Emden
-
Laufzeit:01/2024 – 01/2025
-
LEADER-Förderung210.053,72 €
Ziele
- Beitrag zum Klimaschutz durch Einsparung von Energie bei der Veranstaltungstechnik (Einsatz von LED-Strahlern)
- Attraktivierung des Ortes für kulturelle Begegnungen für Besucher:innen und Veranstalter:innen
- Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit und Sicherheit durch optimierte Lichtverhältnisse
- Generierung neuer Veranstaltungsformate für ein breiteres Publikum
Besondere Berücksichtigung soll beim Beleuchtungskonzept für Menschen mit Handicap genommen werden
LEADER-Finanzierung
Mitfinanzierung der Erneuerung der Veranstaltungstechnik
- 12 Winden im Mittelschiff mit Kabelfernsteuerung für die historischen Kronleuchter und Traversen
- LED-Leuchten im Mittelschiff
- Erweiterung der Anlagentechnik zur Ansteuerung der neuen LED-Leuchten
- Mobile Bühnenbeleuchtung
Die Johannes a Lasco Bibliothek (JaLB) versteht sich als Ort kultureller Veranstaltungen und generationsübergreifenden Begegnungen. Wechselnde Ausstellungen etablieren das Haus als Forum für Kunst und Kultur. Darüber hinaus stellt die Stiftung die Räume ihres denkmalgeschützten Bauwerks für Konzerte, Lesungen, Theateraufführungen, Empfänge, Tagungen und Hochzeiten zur Verfügung.
Die Ziele der energetischen Sanierung bestehen darin, einen Beitrag zum Klimawandel zu leisten und den gestiegenen Energiepreisen entgegenzuwirken sowie die Attraktivität der Bibliothek zu erhöhen. Dem Bibliotheksnutzer bzw. (Museums-)Besucher soll durch optimierte Lichtverhältnisse insbesondere im Bibliotheksbereich der Aufenthalt angenehmer, aber auch sicherer gestaltet werden. Zudem sollen durch die optimierte Veranstaltungs- und Lichttechnik neue Veranstaltungsformate angeboten und somit ein noch breiteres Publikum angesprochen werden.
Bei der Erstellung des Beleuchtungskonzepts wurden insbesondere die Bibliotheksnutzer, die Veranstaltungsbesucher, aber auch die inzwischen gestiegenen Anforderungen an die Veranstaltungstechnik ins Visier genommen. So sollen für Menschen mit visuellen Einschränkungen die Treppen und der Freihandbereich nutzerfreundlich beleuchtet werden. Auch das Abstrahlverhalten sowie die Farbtemperatur werden optimiert. Kabel(-trassen) müssen neu verlegt werden, wobei der Erhalt der historischen Substanz gewahrt wird.