Erweiterung und Restaurierung der Müller-Rohlfs-Orgel

Projektdaten
-
Status:In der Umsetzung
-
Ort:Arle
-
Projektträger:Ev.-luth. Kirchengemeinde Arle
-
Laufzeit:02/2024 – 06/2026
-
LEADER-Förderung55.462 Euro
Ziele
- Verbesserung der Wahrnehmung von kulturellem Erbe
Die Müller/Rohlfs-Orgel von 1799 in der Bonifatius-Kirche Arle ist Bestandteil der internationalen ostfriesischen Orgellandschaft, die von der UNESCO als Immaterielles Kulturerbe der Menschheit anerkannt wurde. Sie ist ein Publikumsmagnet für den Tourismus.
LEADER-Finanzierung
- Installation eines Pedalwerks, das den Orgelklang durch Breite und Tiefe bereichert und somit zur Klangverbesserung beiträgt.
Hinweis: Die Orgel soll nach erfolgreichem Abschluss der Maßnahmen in die Konzertlandschaft Ostfrieslands integriert werden, um so das kulturelle musikalische Angebot der ländlichen Region in Küstennähe zu erweitern. Die Konzerte richten sich überregional an die Bevölkerung und den Tourismus.
Die Müller/Rohlfs-Orgel von 1799 in der Bonifatius-Kirche Arle ist Bestandteil der internationalen ostfriesischen Orgellandschaft. Sie wurde von Hinrich Just Müller aus Wittmund und Johann Gottfried Rohlfs aus Esens gebaut. Die ostfriesische Orgellandschaft zeichnet sich durch eine Vielzahl bedeutsamer historischer Orgeln aus verschiedenen Jahrhunderten aus. Damit ist Ostfriesland eine der reichsten Orgellandschaften der Welt. Orgelbau und Orgelmusik wurden von der UNESCO als Immaterielles Kulturerbe der Menschheit anerkannt.
Nicht nur die Orgel, sondern auch die Bonifatius-Kirche (erstmals 1106 erwähnt) weist eine reiche historische Tradition auf. Als eine der drei ältesten Sendkirchen der Region hat sie ein reichhaltiges kunsthistorisches Inventar mit überregionaler Bedeutung (vorreformatorischer Hochaltar, Sakramentshaus, Taufstein) und ist so ein Publikumsmagnet für den Tourismus der Region.
In ihrer bisherigen Funktion begleitet die Orgel die Kirchengemeinde durch das Kirchenjahr hindurch und bietet Menschen in verschiedenen Lebenslagen, ob bei Trauungen oder auch anderen festlichen Anlässen eine besondere musikalische Begleitung. Der Zustand der Orgel erfordert zur Erhaltung und zur Wiederherstellung der technischen Funktionsfähigkeit eine umfangreiche Restaurierung. Um den bestehenden Orgelklang des Hauptwerks und des Brustwerks neu zu untermalen, wird nun unter Befürwortung des Orgelrevisors der Ev.-luth. Landeskirche Hannover eine Erweiterung der Orgel um ein Pedalwerk vorgesehen, das - wie der Kontrabass beim Orchester - den Orgelklang mit Breite und Tiefe bereichern soll.
Im Zuge der Restaurierung werden die Spielbarkeit und die klangliche Ästhetik wesentlich verbessert. Nicht nur für Gottesdienste, Amtshandlungen und für lokale Konzerte soll sie wieder in einen guten Zustand versetzt und ihrer ursprünglichen Nutzung neu zur Verfügung gestellt werden, sondern auch in ihrer außergewöhnlichen Qualität und Brillanz neu aufstrahlen und zur Geltung kommen. Sie soll nach erfolgreichem Abschluss der Maßnahmen in die Konzertlandschaft Ostfrieslands integriert werden, um so das kulturelle musikalische Angebot der ländlichen Region in Küstennähe zu erweitern. Die Konzerte richten sich überregional an die Bevölkerung und den Tourismus. Konzerte mit international bekannten Organisten sind mit diesem restaurierten Instrument wünschenswert und geplant.
Neben dem klassischen Orgelspiel werden auch Konzerte mit Popularmusik angestrebt. So ein Konzertangebot ist innovativ und spricht eine neue Zuhörerschaft an.